Siedlungswesen

Siedlungswesen
Siedlungswesen,
 
im weiteren Sinn Sammelbegriff für die Entwicklung ländlicher und städtischer Siedlungen, häufig verwendet im Zusammenhang mit dem Städtebau. Siedlungswesen im engeren Sinn umfasst alle Maßnahmen, die geeignet sind, die dauernde Verbindung eines bäuerlichen Siedlers mit dem Grund und Boden herzustellen, sei es als Vollerwerbs- oder als Nebenerwerbsstelle. Das als Bundesrecht immer noch fortgeltende Reichssiedlungsgesetz vom 11. 8. 1919 hatte v. a. die Schaffung von bäuerlichen Ansiedlerstellen für Kriegsheimkehrer und heimatlos gewordene Deutsche zum Ziel. Dazu wurde gemeinnützigen Siedlungsunternehmen ein Vorkaufsrecht beim Verkauf von landwirtschaftlich nutzbarem Boden ab 2 ha gewährt. Heute widmen sich die Siedlungsträger (u. a. das »Evangelische Siedlungswerk in Deutschland e. V.« und der »Katholische Siedlungsdienst e. V.«) überwiegend dem sozialen Wohnungsbau. Kleinsiedlungsgebiete werden kaum noch ausgewiesen. Das zum Siedlungswesen gehörige Reichsheimstätten-Gesetz vom 10. 5. 1920 wurde zum 1. 10. 1993 aufgehoben. Damit verloren die nach diesem Gesetz errichteten Siedlungen und Gebäude (Heimstätten) ihre mit bestimmten Einschränkungen bei Veräußerung und Vererbung verbundene Heimstätteneigenschaft.

* * *

Sied|lungs|we|sen, das <o. Pl.>: Bereich der öffentlichen Verwaltung, der sich mit der Planung u. Entwicklung der städtischen u. ländlichen Siedlungen befasst.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konferenz der Vereinten Nationen über Wohn- und Siedlungswesen — Das Programm der Vereinten Nationen für menschliche Siedlungen HABITAT (auch UN HABITAT United Nations Human Settlements Programme, auch Weltsiedlungsgipfel) ist das Wohn und Siedlungsprogramm der Vereinten Nationen. 2001 wurde es durch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Entwicklungshilfe für soziales Wohnungs- und Siedlungswesen — Die Deutsche Entwicklungshilfe für soziales Wohnungs und Siedlungswesen e.V. (Kurz DESWOS) ist eine konfessionell und politisch unabhängige, gemeinnützige, nichtstaatliche Hilfsorganisation der Entwicklungszusammenarbeit aus Köln. Sie wurde 1969… …   Deutsch Wikipedia

  • Bandkeramik — Als die Bandkeramische Kultur, Linearbandkeramische Kultur oder LBK (im Südosten Vornotenkopfkeramik und Notenkopfkeramik) wird eine der ältesten bäuerlichen Kulturen der Jungsteinzeit (Neolithikum) in Mitteleuropa bezeichnet. Die Bezeichnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Bandkeramik-Kultur — Als die Bandkeramische Kultur, Linearbandkeramische Kultur oder LBK (im Südosten Vornotenkopfkeramik und Notenkopfkeramik) wird eine der ältesten bäuerlichen Kulturen der Jungsteinzeit (Neolithikum) in Mitteleuropa bezeichnet. Die Bezeichnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Bandkeramiker — Als die Bandkeramische Kultur, Linearbandkeramische Kultur oder LBK (im Südosten Vornotenkopfkeramik und Notenkopfkeramik) wird eine der ältesten bäuerlichen Kulturen der Jungsteinzeit (Neolithikum) in Mitteleuropa bezeichnet. Die Bezeichnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Bandkeramische Kultur — Die Bandkeramische Kultur, auch Linearbandkeramische Kultur, Fachkürzel LBK, (vor allem im Südosten Europas auch Vornotenkopfkeramik und Notenkopfkeramik), ist die älteste bäuerliche Kultur der Jungsteinzeit (Neolithikum) in Mitteleuropa. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Linearbandkeramik — Als die Bandkeramische Kultur, Linearbandkeramische Kultur oder LBK (im Südosten Vornotenkopfkeramik und Notenkopfkeramik) wird eine der ältesten bäuerlichen Kulturen der Jungsteinzeit (Neolithikum) in Mitteleuropa bezeichnet. Die Bezeichnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Linearbandkeramische Kultur — Als die Bandkeramische Kultur, Linearbandkeramische Kultur oder LBK (im Südosten Vornotenkopfkeramik und Notenkopfkeramik) wird eine der ältesten bäuerlichen Kulturen der Jungsteinzeit (Neolithikum) in Mitteleuropa bezeichnet. Die Bezeichnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Linienbandkeramik — Als die Bandkeramische Kultur, Linearbandkeramische Kultur oder LBK (im Südosten Vornotenkopfkeramik und Notenkopfkeramik) wird eine der ältesten bäuerlichen Kulturen der Jungsteinzeit (Neolithikum) in Mitteleuropa bezeichnet. Die Bezeichnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Starcevo-Körös-Cris-Kultur — Als die Bandkeramische Kultur, Linearbandkeramische Kultur oder LBK (im Südosten Vornotenkopfkeramik und Notenkopfkeramik) wird eine der ältesten bäuerlichen Kulturen der Jungsteinzeit (Neolithikum) in Mitteleuropa bezeichnet. Die Bezeichnung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”